WDR 5. Ganz blöde Story, typisch für die Schweizer. Weiter so! Bei uns ist der Tatort immer eine Familienveranstaltung. Ob der bereits abgedrehte noch auf ARD gesendet wird, ist unklar! Sie finden hier Videos aus dem WDR Fernsehen und Audios aus den WDR-Radiowellen 1LIVE, WDR2, WDR3, WDR4, WDR5, COSMO und der Maus als Download und Podcast. Wir geben den Schweizern noch eine Chance. Die Falco-Nummer war jedenfalls ganz witzig, wenn auch überflüssig. Dieser Plot ging absolut in den Negativbereich. Statt eines Feuers entfachte die Debütfolge «Züri brännt» allerdings eher ein paar Funken Hoffnung bei den Fans. Ich schaue jetzt seit ca. Von dieser Grundidee hätte man eigentlich auch einen guten Tatort machen können. über ein VPN) die Regionskennung umgehen kann, sollte diese Fassung probieren. Zurich Film Festival. Voller Spannung wurde der neue Zürcher «Tatort» erwartet. 4.) Mein Fazit: erfrischend anderes Ermittlerpersonal unter fragwürdigen Umständen inszeniert – Sprache verbesserungsfähig – man sollte auch die Wahl haben, das Original zu hören! Und das ist gut so. Ein wirklich tiefer ist die hochdeutsche Nachsynchronisation. Mann sollte Mal in erstklassige Schreiber Geld ausgeben. „Züri brännt“: Schweizer „Tatort“ ist endlich da, wo er hingehört Kultur Stützen der Gesellschaft Deus Ex Machina Film Literatur Pop Kunst Theater Architektur Klassik Medien Blau Der gesamte Tatort wirkte auf mich unvollständig. Echte Polizeiarbeit, schnörkellos, menschlich, emotional. Schnitt – Constantin von Seld Sehr skandinavisch: Hochglanz-Optik, elegante Damen mit obligater Dienstwaffe, blauer Filter und vermeintlich okkulte Spuren am Tatort. Ich wohne seit über 50 Jahren da und weiss das. Aus dem Motto „Rebellen von einst sind die Etablierten von heute“ hätte man deutlich mehr Funken schlagen können, so blieb das mehr oder minder oberflächlich, belanglos, zufällig. Tatort - Unvergessen Ich muss auch (wie mir scheint) für die beiden Kommissarinnen Carol Schuler alias Kommissarin Ott und Anna Pieri Zuercher, die die Kommissarin Grosjean spielt in die Presche springen und für die beiden Position beziehen. Diese beiden ungleichen, weiblichen Ermittler sind jeweils mit besonderen Charaktereigenschaften bestückt, die sich aber gegenseitig sehr beißen, was diese Folge in ihrem Geschichtsablauf auch aufzeigt. Gute bis sehr Serienware mit Potential, bitte weiter machen!!! Sie sind hier: Tatort » Archiv 2020-202X » 2020 » Tatort Folge 1140: Züri brännt, Erscheinungsjahr: 2020 Grandjean ist ein Arschloch, Ott eine blöde Kuh, völlig untauglich für diese Arbeit. Jetzt bin ich enttäuscht. Die Streitereien zwischen den beiden Ermittlerinnen wirken derart aufgesetzt, dass man sich an eine Theatervorstellung aus der Grundschule erinnert fühlt. Merke dir den Film jetzt vor und wir benachrichtigen dich, sobald er verfügbar ist. Der Fall an sich war ganz ok, aber auch viel zu vorhersehbar. Klar regen einen diese Ermittlerinnen im Umgang miteinander auf. Züri brennt schiesst den Vogel an Langeweile und Überfüssigkeit ab. Das abgesetzte Duo Flückiger & Ritschard aus Luzern erreichte im Schnitt 7,2 Mio. Aber das macht einen als Zuschauer, der sich darauf einlassen will, auch etwas konzentrierter. Doch auch dieses Szenario finde ich angebracht, nachdem wie diese etwas unperfekte Polizistinnen diesen ganzen Fall angegangen sind. Am Abend dann auf einer Feier, bei dem der bald aus dem Kriminalamt ausscheidende Dienststellenleiter Peter Herzog (Roland Koch) mit einer Verleihung der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet wird, bekommt dieser Peter Herzog (Roland Koch) vor allen Anwesenden ein Paket zugesendet, indem ein echter Totenkopf drin liegt. „Genauso wird sich das wohl auch in Bezug auf das Umweltbewusstsein auswirken“, glaubt der Chef von SRF-Fiktion. Bilder zu: Züri brännt Zum Artikel An ihrem ersten Arbeitstag wird die Profilerin Tessa Ott gleich ins kalte Wasser geworfen: Beim Zürichsee wurde eine Brandleiche mit Kopfschusswunde gefunden. Es ist ein guter Einstand, den uns das nigelnagelneue Tatort-Team Zürich da liefert. Vielleicht als Rebellin lebt sie, wohl platonisch, mit dem älteren, drogenabhängigem Schriftsteller Charlie Locher (Peter Jecklin) zusammen, der dann auch in den Unruhen von 1980 ebenfalls verwickelt ist. Gähn…. Baumann arbeitete als verdeckte Ermittlerin in der linkspolitischen Szene, getarnt als Punkerin. Tessa Ott und Isabelle Grandjean – so heißen die neuen Ermittlerinnen. mehr, Hier finden Sie die Podcasts und Audios des Westdeutschen Rundfunks zum Nachhören oder Abonnieren. Also: wer (z.B. Lieber einen „alten“ Tatort angesehen. Hühnergeschwafel in allen Variationen der schweizer Mundart, die man als „Piefke“ nicht verstehen möchte. Fallanalytikerin Tessa Ott (Carol Schuler) und Kommissarin Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) treffen sich an einer Baracke am Zürichsee. Aber es kommt noch schlimmer in Form eines Plots, der sich seinem vorgeblichen Thema, den Züricher Jugendkrawallen von 1980, allenfalls mit einer schicken Retro-Attitüde und dem hinlänglich bekannten Schuld-und-Sühne-Pathos nähert, statt mal dorthin zu gehen, wo es wehtut, und zu fragen, wie Gewaltspiralen entstehen. Noch widerwillig lässt sich Grandjean auf Anweisung ihres Chefs Peter Herzog auf die neue Kollegin ein. Aber hier gleich „Zickenkrieg“, oder wie? Als sich Charlie Locher, der beste Freund der Profilerin Ott, ebenfalls im Verhörraum der Kantonspolizei wiederfindet, verliert die Kriminalistin die Nerven. anpampen – stimmt, gab’s schon oft – Ballauf und Schenk, Batic und Leitmayr, Thiel und Börne, da ist es normal. Sie ist aus Zürich und sie ist eine Frau. Erst gegen Schluss wird deutlich, dass die Zeit knapp wurde. Die persönlichen Animositäten, zwischen den beiden Ermittlerinnen, hätte man sich drehbuchseitig getrost sparen können; gewisse Ähnlichkeiten gab es leider bereits vielfach in anderen Tatortfolgen und ist wenig unterhaltsam, eher das Gegenteil. Wenn man, wie ich manchmal, beim Ansehen dieser Folge sogar Wut auf den spielenden Typen oder die beiden weiblichen Rollen bekommt, hat das aber nichts damit zu tun, dass die Folge allein deshalb unterirdisch ist. Verfügbar bis 19.10.2021. Die Vergangenheit habe aber zeigt, dass bereits ein Umdenken passiert sei und sich auch entsprechend auf die Drehbücher niedergeschlagen habe – so gebe es kaum noch Produktionen, in denen geraucht oder Alkohol getrunken werde. Das ist interessant, frisch und ist optisch auch noch wunderschön. Das wir immer so sein, aber in den nächsten Folgen werden die Damen schon besser. Der Zickenkrieg übertrieben. Ihm sei noch mitgeteilt, dass die Schweiz sogar 4-sprachig ist. Sendezeit: 20:15 - 21:45, 18.10.2020 Genre: Krimireihe Hörfilm, Sendung mit akustischer Bildbeschreibung; ... Dir als einziges legales Angebot einen innovativen Online TV Rekorder zur Erstellung deiner ganz persönlichen TV Mediathek. ihr lasst ja alle kein gutes Haar an den beiden Damen… Dieser Totenkopf wird als die, seit den Züricher-Unruhen von 1980, vermisste, verdeckte Ermittlerin Eva Baumann (Julia Buchmann) identifiziert. Wien und Franken zeigen, wie’s geht: in Zürich wird nun einmal kein Tagesschau-Hochdeutsch gesprochen, sondern Schwyzerdütsch. Leider sehr enttäuschend. Viviane Andereggen, Jahrgang ’85 und selbst gebürtige Züricherin, studierte bei Wim Wenders den Studiengang Film in Hamburg. Tessa Ott jedoch lässt sich an ihrem ersten Arbeitstag nicht beirren, analysiert den Tathergang und formuliert eine Schlussfolgerung: „Aus kurzer Distanz erschossen, dann angezündet. Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Und weiterhin gab es auch aus der Schweiz mit Reto Flückinger ein paar wirklich gute Folgen – klar, auch ein paar schlechte. Kes luege… Story: Fazit: Ermittlerinnen gesichtslos, Fall komplett an den Haaren herbei gezogen, Musik fast immer unpassend. Neues Team, neue Stadt, neue Konstellation der beiden Komissarinnen – geben wir doch den beiden etwas Zeit, sich zusammen zu raufen. Die junge Profilerin Tessa Ott tritt kräftig in die Pedale ihres schicken Citybikes. Ach ja, zwei Anmerkungen noch: wo war der „Zickenkrieg“? Scheinbar habe ich einen anderen Film gesehen. Zum Thema Zickenkrieg: Den kann ich auch attestieren; ich gebe auch zu, dass das extrem nervig sein kann … aber seien wir doch mal ehrlich im ersten Fall können sich doch die TO-Ermittler meistens nicht leiden; denken wir nur einmal an Steier und Mey zurück. mehr, Mit den WDR-Radio-Podcasts können Sie ausgewählte Beiträge und ganze Sendungen des WDR-Hörfunks hören - zu jeder Zeit und an jedem Ort. Oktober 2020 um 20.15 Uhr in Das Erste erstmalig ausgestrahlt. unerklärliche Zufälle werden die Einzelheiten entschlüsselt. Diese Sympathie scheint dann nicht so hoch zu sein. Dafür ist die Glaubwürdigkeit einer solchen Handlung meiner Meinung nach wichtig. On her first day at work, the profiler Tessa Ott was immediately thrown into the deep end: a body of fire with a head-shot wound was found near Lake Zurich. zumindest mit einem „guten“ Ende belohnt. Selten hab ich mich so gelangweilt…….allein dieses Sprachgeröchel macht mich hochgradig aggressiv ???? Das Erste. Ott lässt das Absperrband der Polizei hinter sich, zieht sich Gummihandschuhe über und geht auf die Beamtin zu, die neben der Leiche hockt: „Isabelle!“, ruft sie. Die Dokumentation zeigt die Jugendunruhen vor dem Züricher Opernhaus 1980 – bekannt als die „Opernhauskrawalle“ – aus Sicht der Aktivisten. Man spürt vor allem die Absicht. Völlig überspannte Charaktere und an den Haaren herbeigezogene Morde. Und das nächste mal mit Untertitel, selbst ich als des südbadischen Dialektes mächtigen(eng mit dem schweizerdeutschen verwandt) hatte Probleme die beiden Hühner zu verstehen. Diese TV-Kritik gibt mehr oder weniger konkrete Hinweise auf die Handlung und das Ende des Züricher "Tatort: Züri brännt". Nicht mein Geschmack, aber wer‘s mag… Chefredakteur Simon Untersander – Michael Goldberg Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher, l.) und Kommissarin Tessa Ott (Carol Schuler) sind das neue Ermittler-Duo aus Zürich. (Frage aus der Redaktion an dieser Stelle: Licht und Schatten. Sicher kein zweites mal mehr. Für den ersten Fall des neuen Duos ein vielversprechender Einstieg, mit Luft nach Oben. 30 Min. 04:20 Min.. Verfügbar bis 19.10.2021. Enttäuschender Start aus Zürich. With Carol Schuler, Anna Pieri, Aaron Arens, Rachel Braunschweig. Dann ist auch dieser Tatort der schlechten Tonqualität zum Opfer gefallen. Es gibt einen Zusammenprall – das ist alles. Gleich umgeschaltet. Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern. Das Debüt von Grandjean und Ott wird am Sonntag, den 18. 1 mal im Jahr hender de Ziit zum en Ahständige Tatort z’produziere… Die Ermittlungen führen die Frauen zurück in das bewegte Zürich der 1980er Jahre. Und zum Zickenkrieg: Offenbar achten die schweizer Ermittlerinnen mehr auf ihr Äußeres , denn sie kamen auffallend topmodisch daher. Nein, beim Dreh war davon noch nicht die Rede. Muss den Tatort auch schon deshalb loben, weil so viele draufhauen. Ich geh ins Bett bei so einem langweiligen Schwachsinn. Der erste Fall ist okay, aber nicht mehr. Jessas, wer sich das wieder ausgedacht hat. Ich fürchte, der erste wird leider nicht der letzte gewesen sein. Wer bis zum Schluss durchgehalten hat, wurde m.M.n. Ich fand ihn recht okay. Verkrampfti Dialög… Da die Kriminalkommissare Reto Flückiger und Liz Ritschard in Luzern nach 17 Folgen vom TV-Sender SRF 1 keinen neuen verfilmten Fall mehr bekommen haben, wurde für die Zukunft nun dieses neue Züricher Ermittler-Duo Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) mit dieser Folge “Züri brännt“ hier eingeführt. Mein Fazit: Es gibt nicht jeden Sonntag ein Jahrhundertwerk. Und das passt der Kommissarin Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) schon mal gar nicht. Denn diese Folge “Züri brännt“ ist meiner Meinung nach keine normale Tatort-Unterhaltungskost. Langweilig, nicht zu verstehen, Zicken und vieles andere mehr – ich gebe allen schlechten Kommentaren vollkommen Recht. (die Sprache allein kann´s ja wohl nicht sein). Das Ende stimmig. Sowohl die Persönlichkeiten der beiden Kommissarinnen als auch der Inhalt dieser Folge sind m.E. Musste nach einer halben Stunde die Segel streichen und bin eingeschlafen. Die Ermittlungen im ersten Fall des Züricher Tatort-Teams führen also zurück in eine unruhige Zeit: In der SRF-Produktion „Züri brännt“ untersuchen die ungleichen Kommissarinnen Isabelle Grandjean (Anna Piere Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) den grausamen Mord an einem zunächst unbekannten Mann. Und wenn’s so weitergeht, dann „brännt nicht nur Züri“, sondern ist das neue Zürich-Team bereits verbrannt, bevor es wirklich Fuß fassen kann. (Gespielt von Roland Koch, a.k.a. Kommissar: Grandjean und Ott 3.) 20:15 Uhr Tatort: Züri brännt Fernsehfilm Schweiz 2020 | Das Erste Zwei ungleiche Kommissarinnen müssen sich für die Lösung eines mysteriösen Mordfalles zusammenraufen. Die Schweizer haben keinen Humor. Wahrscheinlich ist das der Schweizer Beitrag zur Nicht-Verunreinigung des Tatorts dachte ich noch, da kam auch die Staatsanwälten so daher, Corona konform? Züri brännt. Bei einer festlichen Ehrung des Kripochefs Herzog, der demnächst in die wohlverdiente Pension geht, kommt es im Schweizer Krimi „Züri brännt“ zu einem erschütternden Zwischenfall: Das Päckchen, welches ein Kurier inmitten der Veranstaltung liefert, beinhaltet einen echten Totenschädel. „Züri brännt“ lautet der Titel eines Videos, das 1981 vom Videoladen Zürich herausgegeben wurde. Dabei ist vieles nur Klamauk und Schrott, aber halt Made in Germany. Zum Schluss: Tatort wird anstrengend bleiben. schonmal positiv : kein Babylon Berlin Staffel X Folge Y – Tatort am Sonntag abend bei ARD – wie schon gesagt – ein überzeugender Neueinsteiger war das wirklich nicht – auch aus der Schweiz kamen schon gute TO Folgen – “ Züri brännt “ -eigentlich eine ganz interessante Story halt streckenweise sehr zäh erzählt – was die Darsteller anbelangt – alle etwas sehr gewöhnungsbedürftig – Zickenkrieg etc . Ein sehr mauer Einstieg für die neuen Züricher Ermittlerinnen Grandjean und Ott, der deshalb besonders bedauerlich ist, weil der zweite Fall, der erst nächstes Jahr gezeigt wird, parallel abgedreht wurde und – so befürchte ich – damit schlimmes befürchten lässt. Erfrischend neue Gesichter, gute Story, die mich von Anfang an gefesselt hat, auch die Rückblicke und „Geistersichtungen“ waren für mich stimmig. Dieser Einstand war so schlecht, dass ich dem ganzen nicht einmal eine zweite Chance geben möchte. Bitte die Hände aus den Hosentaschen nehmen – das Klischee bleibt den Appenzellern und Jodlern vorbehalten, aber nicht Frauen. Man, das ZDF zeigt gefühlt pro Tag drei Krimis, die diesen Tatort nicht das Wasser reichen können. Ich bin mittlerweile in den Genuss der schwytzerdütschen Originalfassung gekommen: deutlich besser als die Nachsynchronisation. Das Kindergartengekappel zwischen Björne und Thiel ist zwischendurch sicher auch mal ganz lustig, aber ab Montag sieht die Welt doch eher so aus wie hier in Zurich …. Wie gesagt, im zweiten Teil hat das ein wenig Fahrt aufgenommen, viel Schatten mit ein wenig Licht, wohlwollende drei Sterne zum Einstand, vielleicht entwickelt sich da ja was. Über die Zickerei der Hauptcharaktere darf man streiten, ja bitte, ich mag beim ersten Versuch gerne darüber hinwegsehen. In den achtziger Jahren gab es diese Bewegung Züri brännt wirklich; damals ging es um die Kürzung der Jugendausgaben und die Umschichtung derer auf Luxus-Wohnprojekte. Ich fand den Tatort gut. Musik – Fabian Römer. Keine Ahnung. Das komplette Führungsteam besteht aus Frauen die sich miteinander nicht wohlfühlen. Zürich (dpa) – Ganz schön unverfroren, wie die Neue da gleich an ihrem ersten Arbeitstag bei der Leiche aufkreuzt. Zwei ungleiche Kommissarinnen müssen sich für die Lösung eines mysteriösen Mordfalles zusammenraufen. Die Dame aus Frankreich verstehe ich kaum. Spannende Reportagen, fesselnde Dokumentationen, Hörspiele, Comedy, Analysen, Berichte - rund um NRW und darüber hinaus. Der neue Tatort aus der Schweiz startet mit Auszügen aus jenem Bildmaterial. mehr. September 2020 beim 16. Ott wundert sich, macht dann aber im Fall „Züri brännt“ ihren Job und überhört den Kommentar von Grandjean geflissentlich. Der Plot ist gewohnte Schweizer Qualitätsarbeit, Stück für Stück und ohne Längen odser irgendwelche erratischen Zwischenhandlungen bzw. schweizer-illustrierte.ch/people/swiss-stars/tatort-darsteller-durfen-kein-fleisch-mehr-essen. Und die Aktivistenszene der 80er, in der die erste Tat geschah? Charlie Locher, Freund von Ott – Peter Jecklin Guter Einstand für Grandjean und Ott. : Komisch, dass Schuler in den Promo-Fotos noch lange Haare hatte, die sie inzwischen kürzer schneiden ließ :-). Aber sie ist mit ihrer Familie nicht so im Reinen. Schon lange nicht mehr so eine schlechte Handlung sowie Besetzung gesehen. Nachvertonung wohl daneben ging – ich dachte an manchen Stellen: „… hör ich schlecht?“ Im Moment habe ich sonst keine andere Erklärung dafür, warum Tessa Ott (Carol Schuler) bei ihm lebt. Die Kritik, in der es lapidar heißt, dass „Brand im Fonduestübli“ ein besserer Titel für diese Folge wäre, muss ich entschieden zurückweisen. Mir schienen die Arbeitsverhältnisse, die in diesem Tatort beschrieben wurden, erstaunlich „normal“. Selbst ein Stern ist für eine derart langweilige Darbietung noch viel zu gut. Januar 2020 in Zürich und Umgebung abgedreht, so dass es zu keinerlei Einschränkungen durch die nachfolgende Corona-Pandemie kam. Staatsanwältin Anita Wegenast – Rachel Braunschweig Und naja, ich meine das Team ermittelt halt in Zürich. Szenenbild – Monica Rottmeyer Sie macht zumindest bei mir Lust auf eine zweite Folge von Ihnen. Da muss man sich eben auf moderneres Deutsch einlassen; immerhin ist das die Zentralschweiz und nicht mehr das gute alte Luzern, wo Reto und Ritschie ermitteln. Und „professionell“ gearbeitet wurde ja trotzdem. Entäuschender Tatort….. Überhaupt nicht gut! | WDR 5 Wie war der Tatort. und die teilweise unter Einsatz von Tränengas aufgelöst wurden. Zum Glück wird er in den nächsten zürcher Folgen nicht auftauchen. Bald schon muss sie sich eingestehen, wie wertvoll Otts Wissen und Fähigkeiten für die Untersuchungen im hochkomplexen Fall sind. Fall „Der Elefant im Raum“ (Tatort-Folge 1106). „Es ist kein bewusstes Green Storytelling vorgesehen“ (…) Die Ermittlerinnen fahren also weiterhin im Auto durch die Gegend, dürfen auch mal eine Bratwurst am berühmten Sternengrill vertilgen. Das Spiel mit der Länge jeder Szene, wie es die Regisseurin offenbar sehr von Lehrmeister Wim Wenders abgeschaut hat, passt nicht zu jedem Format. U huere schad… luege scho 50 Minute… Zumindest ich wäre dafür gewesen. Wahrscheinlich feiern wir dann einen reinen Frauen Apparat mit Schwerpunkt auf den Zickenkrieg. Wenn es ginge, noch nichtmal 1 Stern………und ich dachte m, mit dem Verschwinden von diesem Pflückigertrottel wäre es endlich gut mit diesem Schweizer Käse……..nein !!!! Obwohl sich Ott alle Mühe gibt, freundlich und kooperativ zu sein, stößt sie bei der erfahrenen Isabelle Grandjean auf Ablehnung. Wie sie beide charakterlich mit dem Fall umgehen ist hier das Wichtigste. Ich fand die Geschichte spannend und die Umsetzung super. Irgendwie war da auch noch ein, respektive zwei Fälle, wer da noch den Überblick behalten konnte, war im Vorteil. 1140) vom Media-Receiver gelöscht, weil ich gesehen hatte, dass er auch in der Mediathek … Nervig auch die gottlob recht wenigen Geistersehereien. Kommissarin A wird durchgängig ins Bild gesetzt, als wären wir in einem Jil-Sander-Werbespot. Nach meinen Geschmack, war dieser TO einer der Besten der letzten Jahre. TOM = Gibe diar einhundertprozäntig rächt und zwar u huara mässig rächt. Mord ohne Beweise | Neue True Crime-Serie . Ein sehr guter Einstand für das neue Tatort-Team der Schweizer. Aber das war doch jetzt eher ein Rückschritt, da hilft die ganze coole Optik nichts. Traurig. Aufgrund dieses Mankos wird auch der Konflikt zwischen den beiden Ermittlerinnen nicht ohne weiteres verständlich und seine Entladung albern: hier die erfahrene Kommissarin aus einfachen Verhältnissen, die sich alles erarbeiten musste (und der man aus erst später ersichtlichen Gründen den angeblich möglichen Aufstieg zur Leitung der Kriminalpolizei vor die Nase hängt), da die hoch (und vor allem reich) geborene Tochter vom Züriberg, der die einflussreiche Mama die Türen öffnet und an die sich genau wegen dieser Mama sofort alle, die was werden wollen (insbesondere die Staatsanwältin), in widerlicher Schranzenmanier heranschmeißen. | 1.) Wenn man diese Folge nicht mag oder sie schlecht findet, liegt das meiner Meinung nach dann zum größten Teil an der Sympathie für die beiden weiblichen Ermittler. Nur vor diesem Hintergrund auch die nur für eingeweihte verständlichen kleinen Spitzen („ein typischer Deutschschweizer“). „Mord im Fonduestübli“ wer mer lieber. Charlie ist drogenabhängig und labil, die harten Methoden von Isabelle kann und will Tessa nicht hinnehmen. Daumen hoch oder Daumen runter. Tatort: Züri brännt | Das neue Team. Hauptsache einige konnten hier mal wieder ein wenig ihre hochnäsigen Sprüche Richtung Schweizer ablassen. Und welcher Krimi ist schon zu 100% realitätsnah. Doch es fehlen die konkreten Konflikte. Lindholm | Tatort Hannover, Freitag 09.04.2021 22:15 ARD ARD Mediathek: Das Beste aus der ARD per Stream - Filme, Serien, Dokumentationen, Nachrichten, Livestreams und mehr - Videos online anschauen Stage ARD Liste mit 10 Einträgen. Anscheinend ist beim SRF die Meinung der Kritiker maßgeblich, die des Publikums uninteressant. Vielleicht um noch reinen Tisch mit seiner Vergangenheit zu machen. Bestimmt alles künstlerisch wertvoll … ich bin leider kurz nach der Hälfte eingeschlafen, hat mich echt nicht abgeholt. Enjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube. Noch ist das Duo schließlich taufrisch vereint. Also, zurück zum Film: Die beiden Damen haben nun mehr Respekt voreinander als zu Anfang, also dürfte es mit den ganz schlimmen Zickereien in den kommenden Folgen vorbei sein. Regie – Viviane Andereggen Oktober 2020 im SRF 1, im Ersten und auf ORF 2 ausgestrahlt. Eine Identifizierung ist schwierig. Dass sich die Kommissare mal streiten bzw. ?“ Momenten. Tatort: Züri brännt Lohnt sich das Einschalten? Die Basis dieser Folge sind meiner Meinung nach die beiden Ermittlerinnen Tessa Ott (Carol Schuler) und Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher). Erstaunlich, dass in diesem Fall immer weiter ermittelt wird, obwohl bereits nach 15 Minuten übereinstimmend festgestellt wird, dass ein etwaiger Mordfall zwischenzeitlich verjährt ist.